Seite wählen

Mitglied werden

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft beim Berliner Buchhändler Club?

Unser Archiv

Sie interessieren sich für unsere Ausflüge und spannenden Themenabende?
Dann finden Sie in unserem Archiv alles, wonach Sie suchen!

Der Berliner Buchhändler Club

Mit einer Satzungsreform reagierte der »Berliner Buchhändler Club« am 20. August 2013 auf die sich verändernden Kommunikations- und Verkehrsformen in unserer Gesellschaft. Die Begrenzung der Mitgliederzahl wurde aufgehoben. Den jährlich wechselnden Vorsitz im Club übernimmt seit März 2014 ein aus zwei Personen bestehendes Kollegialgremium. Die beiden Vorsitzenden teilen sich die Arbeit der Programmgestaltung sowie der internen und externen Kommunikation. Ferner wurde in die Satzung das Ziel aufgenommen, sich durch Vorträge und Firmenbesuche verstärkt mit anderen Unternehmen der Kreativwirtschaft zu vernetzen.

Darüber hinaus kann die Mitgliedschaft im BBC seitdem nicht nur von Firmeninhaber*innen oder Geschäftsführer*innen, sondern auch von deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahrgenommen werden. Der BBC knüpft damit an seine Wurzeln an und versteht sich nach wie vor als aktives Netzwerk innovativer und zukunftsorientierter Branchenteilnehmer*innen und als Forum zum Austausch über alle branchen-, kultur- und gesellschaftspolitischen Fragen.

Netzwerk
seit 1836

Der »Berliner Buchhändler Club« wurde 1836 unter dem Namen »Buchhändler-Gesellschaft in Berlin« als Netzwerk branchenpolitisch einflussreicher Buchhändler und Verleger gegründet. Er tagte einmal monatlich in der Weinstube Rähmel am Gendarmenmarkt. Zu seinen Gründungsmitgliedern gehörten die Inhaber von Verlagen, die heute noch über die Grenzen Berlins und Deutschlands hinaus Geltung haben: Franz Duncker (Duncker & Humblot) und Julius Springer (Springer Science & Business Media).

1858 erschütterte eine Zäsur die Gesellschaft: Aus Protest gegen ihre autoritäre Führungsstruktur zogen die Junioren aus der »Buchhändler-Gesellschaft in Berlin« aus und gründeten ihren eigenen »Verein Jüngerer Buchhändler«. Bereits zwei Jahre später schlossen sich einige Mitglieder der »Buchhändler-Gesellschaft in Berlin« den jüngeren Buchhändlern und Verlegern an.

1870 änderte der »Verein Jüngerer Buchhändler« aufgrund seiner durch weitere Ein- und Übertritte veränderte Mitgliederstruktur seinen Namen in »Verein Berliner Buchhändler«. 1902 löste sich die »Buchhändler-Gesellschaft in Berlin« auf, und die restlichen 28 Mitglieder traten in den »Verein Berliner Buchhändler« ein.

Unter der Nazi-Herrschaft wurde auch der »Verein Berliner Buchhändler« gleichgeschaltet, nicht-arische Mitglieder mussten ausscheiden. Erst sechs Jahre nach Kriegsende luden die Überlebenden des »Vereins Berliner Buchhändler« am 29. September 1951 in das Restaurant Zellermayer am Steinplatz ein, um die Tradition der buchhändlerischen Vereinigung wiederzubeleben. Die 21 Teilnehmer gründeten an diesem Abend den »Berliner Buchhändler Club« (BBC).

Der BBC hat also mehrere historische Einschnitte erlebt, die Anlass zu verschiedenen Jubiläen gaben und geben werden. Am 3. November 1958 feierte der Club in Anwesenheit von Bundespräsident Theodor Heuss und des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Willy Brandt sein 100-jähriges Jubiläum (Gründungsjahr des »Vereins Jüngerer Buchhändler«), und schon 18 Jahre später konnte man Bundespräsident Walter Scheel zur Feier des 140-jährigen Jubiläums (Gründungsjahr der »Buchhändler-Gesellschaft in Berlin«) begrüßen. 2011 feierte der »Berliner Buchhändler Club« das 175-jährige Jubiläum der »Buchhändler-Gesellschaft in Berlin«.

Veranstaltung im Nicolaihaus in der Brüderstraße – Die Zukunft der unabhängigen Verlage

Der Berliner Buchhändler Club richtete gemeinsam mit dem Freundeskreis des Literaturhauses und dem Freundeskreis des Nicolaihauses einen Themenabend zur Zukunft der unabängigen Verlage aus. Zwölf Verlegerinnen und Verleger diskutierten mit Branchenvertretern,...

Was ist KÜNSTLICHE INTELLIGENZ?

Unser Mitglied Chris Rock, Inhaber der mediarock Designagentur, Wirbelprint GmbH und seit kurzem auch Mitinhaber und Verleger des SALZ+ROCK Verlags, hielt einen spannenden Vortrag über das Thema „Künstliche Intelligenz / KI“. Die KI findet zunehmend Einsatz in allen...

Besuch des Museums für Fotografie

Zum Auftakt des neuen Jahres trafen sich die Mitglieder des Berliner Buchhändler Clubs zum Besuch der Ausstellung „Berlin, Berlin - 20 Jahre Helmut Newton Stiftung“ im Museum für Fotografie. Die Gruppenausstellung zum 20-jährigen Jubiläum der Helmut Newton Stiftung...

Buchhandlung Johannesstift

Bei strahlendem Oktoberwetter empfängt der Vorstandsvorsitzende Nanno Viëtor die Mitglieder des Berliner Buchhändler Clubs und Gäste aus dem Freundeskreis des Literaturhauses in der Buchhandlung Johannesstift. Sie wurde 1898 im Sinne der Inneren Mission gegründet und...

Sommerplaisir Pfaueninsel

Die Mitglieder des BBC verbringen ihr diesjähriges Sommerplaisir auf der Pfaueninsel. Gemeinsam mit Gästen und einigen Mitgliedern aus dem Freundeskreis des Literaturhauses genießen sie eine wunderbare Führung von Michael Seiler, dem ehemaligen Gartendirektor der...

Die Mitgliederversammlung beendet das Clubjahr 2023/2024

Das Clubjahr 2023/2024 endet mit einem Bericht der beiden Vorsitzenden Elisabeth Roosens und Nanno Viëtor. Martina Tittel und ihr Mann Uly Köhler haben für diesen Abend ihr Haus am Wannsee geöffnet. In angeregter Stimmung tauschen sich die Mitglieder über Inhalte und...

Zu Gast im Bundesplatz-Kino

Das Bundesplatz-Kino gibt es seit 1913 und hat eine interessante Geschichte. Martin Erlenmeier empfängt die Mitglieder des BBC an einem schönen Samstag Nachmittag. Er betreibt das Kino seit 2011 mit großer Kenntnis und Leidenschaft. Im stimmungsvollen Kino-Café...

Zu Gast in der Buchhandlung InterKontinental

Venice Trommer, eine der drei Inhaberinnen und Gründerinnen des Verlags InterKontinental, empfängt die Mitglieder des BBC in der Buchhandlung InterKontintal in der Sonntagstraße in Berlin Friedrichshain. Als unabhängiger Verlag in Berlin fokussiert sich...

Zu Gast im Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam

Die Mitglieder des BBC treffen sich zur ersten gemeinsamen Veranstaltung mit dem Freundeskreis des Literaturhauses. Peer Trilcke, seit 2016 Professor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, leitet das Theodor-Fontane-Archiv seit 2017....

Sommerplaisir │ Kloster Chorin

Die BBC-Mitglieder kommen diesmal im gotischen Kloster Chorin zusammen. In diesem beeindruckenden Baudenkmal genießt man das Konzert des Orchesters der Komischen Oper Berlin. Es ist das Abschlusskonzert und ein Höhepunkt des diesjährigen Choriner Musiksommers. Nach...